Anmelden
FAQ zu Zeknu
Hier gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Ich bin auf einen Fehler gelaufen! Wie melde ich den am besten?
Nutzen Sie dafür bitte unser eingebautes Ticketsystem. Sie findet es unter dem Menüpunkt "Benutzer/Tickets".
Kann ich Zeknu auch auf meinem Tablet, iPhone oder Android Smartphone einsetzen?
Ja- die Anwendung stellt sich auf verschiedene Bildschirmgrößen ein und wir haben bei der Entwicklung darauf geachtet, dass die mobile Bedienbarkeit gut gewährleistet ist.
Was für ein Strichcode ist auf den Etiketten angebracht?
Es handelt sich um den sogenannten Code-128 Strichcode. Der verwendete Scanner muss diesen Code lesen können.
Wie kann ich allen Verkäufern auf meiner Veranstaltung eine Nachricht schicken?
Dafür können Sie die Funktion "Verkäufernachrichten" nutzen. Damit können Sie Nachrichten über das interne Nachrichtensystem schicken oder auch per Mail, je nach Dringlichkeit. Sie können den Versand auch auf Termin legen, wenn Sie etwa möchten, dass die Verkäufer zu bestimmten Zeiten vor Ihrem Kleidermarkt Erinnerungen erhalten. Auf Wunsch erhalten später zugebuchte Verkäufer auch die Mails nachgeschickt, die sie verpasst haben - das können Sie für jede Nachricht einstellen. Sie finden die Verkäufernachrichten bei "Veranstaltungen bearbeiten"
Wie lange bleibt eine Veranstaltung im System?
Veranstaltungen werden automatisch 6 Monate nach dem Veranstaltungsdatum gelöscht. Sie können die Löschung nicht selbst vornehmen, aber die Veranstaltung als "ungelistet" markieren, dann ist sie nicht mehr öffentlich sichtbar.
Was sind das für Angaben auf dem Etikett?
Es gibt drei Arten von Etiketten:
Verkäuferetiketten mit Preis - Diese Etiketten kodieren im Barcode die Nummer des Verkäufers, die stets mit 1 anfängt, und den Preis. Beim Scannen wird automatisch der Verkäufer und der Preis erfasst. Diese Etiketten enthalten neben dem Preis und der Verkäufernummer nur noch die Sortiernummer. Diese findet sich links unten auf dem Etikett.
Artikeletiketten - Die Artikeletiketten kodieren im Barcode die Nummer des Artikels, die stets mit 3 anfängt. Beim Kassiervorgang wird der Artikel mit Preis und Verkäufer erfasst. Ist für die Veranstaltung die Voranmeldung von Artikeln gefordert, zum Beispiel, weil pro Verkäufer nur eine bestimmte Anzahl von Artikeln verkauft werden kann, so kommen nur diese Etiketten in Frage. Diese Etiketten enthalten neben der Artikelnummer über dem Barcode noch die Artikelbezeichnung, oben mittig die Angabe zur Größe des Artikels, unten rechts die Verkäufernummer und unten links die Sortiernummer.
Was ist die Sortiernummer?
Die Sortiernummer wird aus der Verkäufernummer abgeleitet und ist daher für einen bestimmten Verkäufer auf jedem Etikett immer gleich. Sie ist eine Zahl von 1 bis 99 und kann genutzt werden, um das Auffinden des Verkäuferkorbes für das Rücksortieren zu erleichtern, wenn die vier- bis fünfstellige alphanumerische Verkäufernummer (die immer mit 1 anfängt) nicht geeignet erscheint. Bitte beachten Sie, dass mehreren Verkäufernummern die gleiche Sortiernummer zugeordnet sein kann. Am Sortierplatz der Sortiernummer können sich also Körbe von mehreren Verkäufern befinden. Jedoch sind dort dann nur noch ca. 1-3 Körbe zu finden, je nach Anzahl der Verkäufer auf der Veranstaltung.
Wo stelle ich, wie viele Artikel Verkäufer mitbringen dürfen?
Unter "Als Veranstalter", "Veranstaltung bearbeiten", "Konditionen". Bitte beachten Sie, dass das Eintragen einer maximalen Artikelzahl automatisch die Notwendigkeit der Anmeldung der Artikel durch die Verkäufer zur Folge hat. Wollen Sie eine Anmeldung erzwingen, aber eigentlich keine Höchstgrenze festlegen, tragen Sie einfach eine sehr hohe Zahl wie 999 ein.