Zeknu steht für "Zentrale Kleidermarktnummer".

Arbeitsweise und Vorteile von Zeknu

Wie arbeitet Zeknu? Was sind die Vorteile? Was ist anders?

Jede Basarsoftware arbeitet etwas anders. Hier finden Sie die Eckdaten zu Zeknu, damit Sie wissen, ob wir zu Ihnen passen. Auch Zeknu entwickelt sich laufend weiter, daher kann es hier von Zeit zu Zeit Änderungen geben. Wenn Sie etwas an Zeknu besonders gut oder besonders schlecht finden, lassen Sie es uns bitte wissen!

Benutzerverwaltung, Veranstalter, Verkäufer, Helfer

Ein Konto für alles
Wir trennen nicht zwischen Verkäufer- und Veranstalterkonten. Sie können mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto gleichzeitig
  • Veranstaltungen anlegen und verwalten
  • Teammitglied im Basar von jemand anderem sein
  • Verkäufer in einer Veranstaltung sein
  • Helfer auf einer Veranstaltung sein
Benutzerkennung
Jeder Benutzer erhält eine kurze Benutzerkennung - diese kann gleich bleiben, auch wenn der Name oder die email-Adresse sich ändern sollte. Die Benutzerkennung ist mit zwei bis fünf Stellen kurz und lässt sich dadurch schnell durch Mensch oder Maschine erfassen.
Verkäuferkategorien

Zeknu kennt fünf Verkäuferkategorien, an denen die Konditionen wie Festpreis, Provision und die Anzahl der Artikel, die zum Kauf angeboten werden können, hängen. Diese Kategorien werden automatisch (für Teammitglieder und Helfer) oder manuell zugeordnet.

Veranstaltungsteams

Wer die Veranstaltung anlegt, ist verantwortlicher Eigentümer der Veranstaltung. Zusätzlich kann es Teammitglieder geben, die Verkäufer oder Helfer verwalten oder auch das Team selber managen können. Teammitglieder, die auch verkaufen, werden automatisch der entsprechenden Verkäuferkategorie zugeordnet, sodass sie von Sonderkonditionen profitieren können.

Helfer

Zeknu hat eine integrierte Helferverwaltung.

Sie können Schichten festlegen, auf die sich Benutzer bewerben können. In einer einigermaßen komfortablen Ansicht können Sie die Bewerber den Schichten zuordnen. Helfer, die auch Verkäufer sind, werden nach ihrer Bestätigung als Helfer automatisch der entsprechenden Verkäuferkategorie zugeordnet.

Barcodes, Preisschilder, Artikel und Etiketten

Unabhängigkeit von der Veranstaltung
Da wir nicht nur den Veranstaltern die Arbeit erleichtern wollen, sondern auch den Verkäufern, streben wir die Unabhängigkeit der Etiketten von der Veranstaltung an. Das bedeutet, ein Verkäufer kann die gleichen Etiketten für mehrere Veranstaltungen nutzen. Damit entfällt das lästige Neuetikettieren vor einem neuen Kleidermarkt.
Damit wird Zeit und Müll gespart.
Nebenbei wird es dadurch möglich, auch sehr kurzfristig Verkäufer zuzulassen - tatsächlich auch direkt beim Checkin, also der Abgabe der Waren unmittelbar vor der Veranstaltung.
Verkäufernummern
Die Nummer des Verkäufers auf der Veranstaltung ist seine Benutzerkennung - so hat jeder Verkäufer immer die gleiche Nummer auf jeder Veranstaltung und damit auch auf jedem wiederkehrenden Markt immer die gleiche Verkäufernummer. Dadurch ist jeder wiederkehrende Verkäufer auch für den Veranstalter immer leicht wiederzuerkennen - anhand seiner Nummer. Das bedeutet auch, dass wir keine veranstaltungsbezogenen Nummern ausgeben.
Übrigens ist es ganz einfach, die Verkäuferkörbe auf einer Veranstaltung anhand der Benutzerkennung zu sortieren und wiederzufinden, wenn man sich an der letzten Stelle orientiert. Diese ist immer ein Buchstabe oder eine Ziffer.
Nutzung von Barcodes
Bild eines Etiketts Wir nutzen Barcodes für die Etiketten, weil wir das zeitraubende händische Erfassen von Preisen sparen wollen und die Zuordnung von Verkäufen zu Verkäufern erleichtern wollen. Letzters wurde in der Vergangenheit häufig durch das Sammeln der Etiketten der verkauften Waren in verkäuferbezogenen Umschlägen realisiert. Ein Barcode, der mindestens die Informationen über Preis und Verkäufer enthält, löst diese beiden Probleme.
Preis- und Artikeletiketten machen es nicht unnötig kompliziert
Wie gerade beschrieben, Etiketten helfen uns dabei, keine Preise händisch mehr erfassen zu müssen. Es ist dabei aus unserer Sicht nicht notwendig, zwingend für jeden Artikel genau ein Etikett zu erzeugen.
Bei uns ist das Etikett nicht immer fix dem Artikel zugeordnet, d.h. ein Etikett kann für mehrere Artikel genutzt werden, da es nur die Aufgabe hat, den Preis und die Verkäufernummer zu transportieren.
Als Mehrwert können Verkäufer auch Artikel erfassen und Artikeletiketten drucken, die dann auch eine Beschreibung und eine Größenangabe enthalten, das ist aber für das Funktionieren der Software nicht zwingend notwendig. So kann ein Verkäufer einen ganzen Bogen mit Etiketten ausdrucken, die zum Beispiel Preise von 50 Cent bis 5 Euro zeigen und damit dann die Artikel vergleichsweise schnell beschriften, wenn nicht immer genau geschaut werden muss, welches Etikett genau nun zu einem Artikel gehört.
Natürlich kann ein Veranstalter immer fordern, dass nur Artikeletiketten mit Beschreibung und aufgedruckter Größenangabe eingereicht werden. Aber selbst dann können alle Kindersocken Größe 112 in blau das gleiche Etikett nutzen.
ABER: Veranstalter können auch fordern, dass Artikel angemeldet werden müssen, indem sie der entsprechenden Verkäufergruppe eine Maximalzahl von Artikeln zuweisen. Dann muss die Ware mit Artikeletiketten beschriftet sein. Jeder Artikel muss dann auch sein eigenes Etikett haben. Ist dies für eine Veranstaltung so eingerichtet, wird der Benutzer bei der Buchung der Veranstaltung entsprechend geführt.

Verkäuferbuchung, "Nummernvergabe"

Verkäufer können sich nach dem festgelegten Zeitpunkt für den Buchungsstart selbst auf eine Veranstaltung buchung, solange noch Plätze frei sind. Es gibt ein Wartelistensystem, das die automatische Neuvergabe von zurückgegebenen Plätzen erlaubt. Über Wartelisten erhaltene Plätze müssen bestätigt werden, sonst werden sie weitergegeben. So bleiben freigewordene Plätze nicht ungenutzt.

Kasse und Abrechnung

Zeknu unterstützt an der Kasse und bei der Abrechnung.

An der Kasse werden die Artikel über einen Barcodescanner erfasst. Die Preise werden für den jeweiligen Käufer zur zu kassierenden Endsumme addiert, für die Verkäufer erfolgt im Hintergrund die Erfassung der verkauften Artikel.

Am Ende der Veranstaltung erzeugt Zeknu für jeden Verkäufer eine Abrechnung, die auch sofort für den Verkäufer online abrufbar ist. Kommt der Verkäufer zur Abholung der unverkauften Waren, so liegt die Abrechnung bereits online vor und die Auszahlung kann direkt erfolgt.

Finanzierung

Wir streben an, uns über Werbung in unserem Basarverzeichnis zu finanzieren. Daher erheben wir keine Entgelte von den Veranstaltern.